Lesetipps

 

Mediation und Lesetipp – wie passt das zusammen? Bücher sind für mich unentbehrlich und in vielen Lebenslagen hilfreich. Gerne möchte ich durch meine Empfehlungen auch Ihnen diese Erfahrung ans Herz legen. Besonders Bücher aus den Themenbereichen Mediation, Achtsamkeit, Lebenshilfe, Sterbebegleitung, Tod und Trauer sowie über das Lesen an sich sprechen mich an. Gerne lese ich natürlich immer wieder Bücher in meinem Aufgabengebiet Arbeitsrecht und Recht. 

Darüber hinaus werden mir Bücher zur Verfügung gestellt, mit der Bitte, diese als neutrale Leserin zu lesen und mit eigenen Worten in meine Lesetipps aufzunehmen. Ich hoffe sehr, dass meine Tipps Ihnen behilflich sein können, in unterschiedlichen Situationen eine Orientierung zu finden. Zur besseren Übersicht habe ich meine Empfehlungen kategorisiert und Ihnen am Ende der Seite eine sortierbare Übersicht aller Lesetipps zur Verfügung gestellt.

Aber nicht nur das Lesen gibt mir Inspiration. Auch das Schreiben selbst habe ich für mich als Kraftquelle entdeckt. Hier unterstützen mich ganz besonders die Schreibimpulse von Susanne Kleiner. Einige ihrer wundervollen Schreibimpulse durfte ich bereits besuchen und möchte Ihnen die Webseite von Susanne Kleiner ganz persönlich ans Herz legen. (www.susanne-kleiner.de)

Viel Spaß, ich freue mich über Ihr Feedback.

Achtsamkeit - Meditation
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
LesetippAutor:inTitelKategorie
02_2025Rachel BrightDer Löwe in dirMediation
01_2025Carsten HennDie Goldene SchreibmaschineBücher
LesetippAutor:inTitelKategorie
55_2024Amöna LandrichterUnd was ist mit mir, wenn Du stirbstTrauer und Tod
54_2024Markus Hörndler77 magische Bilder, die Dich stärker machenMediation und Wirtschaftsmediation
53_2024Wilhelm SchmidSchaukeln – Die kleine Kunst der LebensfreudeTrauer und Tod
52_2024Katharina MahrenholtzAllerhöchste EisenbahnSprache
51_2024Helen MortimerDer Zauber der WorteBücher über Bücher
50_2024Jutta DegenhardtDie zauberhafte WortverlosungSprache
49_2024Tobias Vogel@kriegundfreitag Das Männchen ohne EigenschaftenLebensgeschichten
48_2024Dr. Maria BerglerMental Load meisternLebensgeschichten
47_2024Manfred PriorMiniMax InterventionenMediation und Wirtschaftsmediation
46_2024Amelie Funcke und Axel RachowWas ist Ihre Lieblingsfrage?Mediation und Wirtschaftsmediation
45_2024Lilli Höch-CoronaKönig Edelbert und die GefühlsmonsterMediation und Wirtschaftsmediation
44_2024Jutta BauerOpas EngelTrauer und Tod
43_2024Anne BoothEin Ort für meine TraurigkeitTrauer und Tod
42_2024Dr. Linda DahmFachkräftemangelArbeitsrecht und Arbeitswelt
41_2024Ulf NilssonDie besten Beerdigungen der WeltTrauer und Tod
40_2024Lukas KlaschinskiFühl dich ganzMediation und Wirtschaftsmediation
39_2024Martin GaedtSmart Arbeiten mit der Delete-StrategieArbeitsrecht und Arbeitswelt
38_2024Britta TeckentrupDer Baum der ErinnerungTrauer und Tod
37_2024Rachel BrightDie StreithörnchenMediation und Wirtschaftsmediation
36_2024Tiny Fisscher und Herma StarreveldVogel ist totTrauer und Tod
35_2024Mechthild Schroeter-RupieperGeht Sterben wieder vorbei?Trauer und Tod
34_2024Thomas PyczakTell me! Wie Sie mit Storytelling überzeugenSprache
33_2024Ruth ShawDer Buchladen am Ende der WeltFrauen
32_2024Dr. Katja KruckebergSophias GeheimnisPhilosophie
31_2024Katharina Mahrenholtz und Dawn ParisiLuftikus und TausendsassaSprache
30_2024Roger WillemsenZukunftsredeLebensgeschichten
29_2024Antonie Schneider und Susanne StraßerHerr Glück & Frau UnglückMediation und Wirtschaftsmediation
28_2024Lisa WirthBlumen im KopfMediation und Wirtschaftsmediation
27_2024Vera Starker und Dr. Katharina RoosMut zur ZuversichtPhilosophie und Fragen des Lebens
26_2024Rosemarie Meier-Dell´OlivoDie Leichtigkeit des SchreibensSprache
25_2024Christian ThieleJob CraftingArbeitsrecht und Arbeitswelt
24_2024Anke ErnstEinfach können – GUTE TEXTESprache
23_2024Prof. Dr. Sabine Böhne-Di LeoDie Erfindung der BundesrepublikArbeitsrecht und Arbeitswelt
22_2024RealitätsverlustProf. Dr. med Joachim BauerArbeitsrecht und Arbeitswelt
21_2024Kopf hoch!Prof. Dr. Volker BuschArbeitsrecht und Arbeitswelt
20_2024Sina HaghiriMit NachsichtMediation und Wirtschaftsmediation
19_2024Tessa HansenDas kleine BücherschiffBücher über Bücher
18_2024Lilli Höch-CoronaFühren mit GefühlMediation und Wirtschaftsmediation
17_2024Lilli Höch-CoronaManchmal sind Gefühle MonsterMediation und Wirtschaftsmediation
16_2024WorkshiftElly OldenbourgArbeitsrecht und Arbeitswelt
15_2024Michael TomoffPositive Psychologie im UnternehmenMediation und Wirtschaftsmediation
14_2024Michael EndeMOMOMediation und Wirtschaftsmediation
13_2024Al Weckert/J. Schmidt/Ch. Bähner/M. ObothPraxis der Gruppen- und TeammediationMediation und Wirtschaftsmediation
12_2024Anja Förster7 SuperkräfteArbeitsrecht und Arbeitswelt
11_2024Dr. Irène KilubiDu bist mehr als eine ZahlArbeitsrecht und Arbeitswelt
10_2024Michiko AoyamaFrau Komachi empfiehlt ein BuchBücher über Bücher
09_2024Katrin Busch-HolfederFür Coaching habe ich keine ZeitMediation und Wirtschaftsmediation
08_2024John StepperWorking Out LoudArbeitsrecht und Arbeitswelt
07_2024Simon SinekFrag immer erst: Warum.Arbeitsrecht und Arbeitswelt
06_2024Kathrin KoehlerNew NetworkingArbeitsrecht und Arbeitswelt
05_2024Pimm van HestÜberall und nirgendwo vonTrauer und Tod
04_2024Micha FriemelOma ErbseTrauer und Tod
03_2024André und Shari DietzIch bin MariFrauen
02_2024Elif ShafakHört einander zu!Mediation
01_2024Claudia Filker und Andrea SpechtWeltbewegerinnen 2Frauen
LesetippAutor:inTitelKategorie
43_2023Anna FaroqhiAndersdenkerinnenFrauen
42_2023Bodo JanssenDas neue FührenArbeitsrecht und Arbeitswelt
41_2023Nadine RoßaEinfache STRICHFIGUREN zeichnenMediation
40_2023Jörg SchmidtEinfach visualisierenMediation
39_2023Elke WissGeschichten, die das Denken herausfordernPhilosophie
38_2023Gerlinde Ruth FritschDer Gefühls- und BedürfnisnavigatorMediation
37_2023Karin LauschTRUST MEArbeitsrecht und Arbeitswelt
36_2023Jule JankowskiZwischen Alt und Neu liegt GutArbeitsrecht und Arbeitswelt
35_2023Thomas Wilhelm AlbrechtDie besondere Kraft der achtsamen SpracheMediation
34_2023Annahita EsmailzadehVon Quotenfrauen und alten weißen MännernArbeitsrecht und Arbeitswelt
33_2023Magdalena RoglMITGefühlArbeitsrecht und Arbeitswelt
32_2023Thich Nhat Hanhachtsam sprechen – achtsam zuhörenMediation
31_2023Hisashi KashiwaiDas Restaurant der verlorenen RezepteBücher über Bücher
30_2023Oprah WinfreyWas ich vom Leben gelernt habeFrauen
29_2023Britta ReichardWut! – Mit einem starken Gefühl leicht zum ErfolgMediation
28_2023Sabine Asgodom70 Aha-Momente zum GlücklichseinFrauen
27_2023Karin KuschikKleine Storys über große ThemenResilienz
26_2023Marshall RosenbergWas deine Wut dir sagen willMediation
25_2023Serena RustWenn die Giraffe mit dem Wolf tanztMediation
24_2023Ulrich SchnabelZuversichtMediation
23_2023Roger Fisher / William Ury / Bruce PattonDas Harvard-KonzeptArbeitsrecht und Arbeitswelt
22_2023Ajahn BrahmDer Elefant, der das Glück vergaßPhilosophie
21_2023Natalie Amiri und Düzen TekkalWir haben keine Angst!Frauenliteratur
20_2023Sebastian DettmersDie große ArbeiterlosigkeitArbeitsrecht und Arbeitswelt
19_2023Christina RichterSichtbare FrauenArbeitsrecht und Arbeitswelt
18_2023Andreas NovakEffizientes VerhandelnMediation
17_2023Peter TauberMutmacherLebensgeschichten
16_2023Prof. Dr. Christian BuschErfolgsfaktor ZufallPhilosophie
15_2023Johanna KlugLiebe den ersten Tag vom Rest deines LebenTrauer und Tod
14_2023Dörte MaackWie man aus Trümmern ein Schloss bautLebensgeschichten
13_2023Sara WeberDie Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?Arbeitsrecht und Arbeitswelt
12_2023Dr. Dr. Gerhard G. HöslMediation, die erfolgreiche KonfliktlösungMediation
11_2023Flor SchmidtWeiter als das EndeTrauer und Tod
10_2023Christoph BesemerMediation – Die Kunst der Vermittlung in KonfliktenMediation
09_2023Marie-Pasquale ReuverStreu Glitzer drauf!Lebensgeschichten
08_2023Tessa RandauDas Meer und ich – wie ich mich selbst wiederfandFrauenliteratur
07_2023Dr. Melanie WolfersZuversicht – Die Kraft, die an das Morgen glaubtPhilosophie
06_2023Annette JantzenWenn Gott zum Kaffee kommtPhilosophie
05_2023Miriam SteinhauerNeugeborgenTrauer und Tod
04_2023Melanie GaraninWas bleibt ist Licht – Ein TrostbuchTrauer und Tod
03_2023Melanie GaraninNils – Von Tod und Wut. Und von Mut.Trauer und Tod
02_2023Karin Kuschik50 Sätze, die das Leben leichter machenFrauen
01_2023Sarah HölzlAbschiedsgeschenkTrauer und Tod
LesetippAutor:inTitelKategorie
42_2022Claudia Filker
Andrea Specht
Weltbewegerinnen
40 starke Frauen und ihre Geschichte
Frauenliteratur
41_2022Susann Brückner
Caroline Kraft
Endlich – Über Trauer redenTrauer, Tod und Sterbebegleitung
40_2022Anke KeilAls Frau Trauer bei uns einzogTrauer, Tod und Sterbebegleitung
39_2022Angela Krumpen
Regina Groot Bramel
Den Himmel verschenkenTrauer, Tod und Sterbebegleitung
38_2022Bonnie GarmusEine Frage der ChemieFrauenliteratur
37_2022Rolf DobelliDie Kunst des guten LebensBücher über Bücher
36_2022Maja GöpelUnsere Welt neu denken – Eine EinladungResilienz
35_2022René TräderDas Leben so:nein! Ich so: Doch!Resilienz
34_2022Thich Nhat HanhDas Wunder der AchtsamkeitAchtsamkeit/Meditation
33_2022Elena MoliniDie kleine literarische ApothekeBücher über Bücher
32_2022Zsuzsa BánkSterben im SommerTrauer, Tod und Sterbebegleitung
31_2022Jon Kabat-ZinnIm Alltag Ruhe findenAchtsamkeit/Meditation
30_2022Pierre StutzSuchend bleibe ich ein Leben langAchtsamkeit/Meditation
29_2022Rolf DobelliDie Kunst des digitalen LebensBücher über Bücher
28_2022Ina SchmidtDas kleine ICH auf der Suche nach sich selbstPhilosophie und Fragen des Lebens
27_2022Kathrin SchärerDa sein – Was fühlst Du?Philosophie und Fragen des Lebens
26_2022Nesmil GhassemlouSeelensangTrauer, Tod und Sterbebegleitung
25_2022Gisela SteinhauerDer schräge Vogel fängt mehr als den WurmLebensgeschichten
24_2022Grant SniderDein Bücherregal verrät DichBücher über Bücher
23_2022Carsten HennDer GeschichtenbäckerResilienz
22_2022Anton HofmannMiteinander im ReinenMediation
21_2022Hanna MillingStorytelling – Konflikte lösen mit Herz und VerstandMediation
20_2022Ed WatzkeWahrscheinlich hat diese Geschichte gar nichts mit Ihnen zu tunMediation
19_2022Marc Leu und Annie MeislKonfliktgeschichtenMediation
18_2022 Mutige Frauen bewegen die WeltFrauenliteratur
17_2022Wolfgang KaesFür eine bessere WeltLebensgeschichten
16_2022Bettina FlitnerMeine SchwesterLebensgeschichten
15_2022Brené BrownEntdecke deine innere StärkeAchtsamkeit/Meditation
14_2022Elke HeidenreichHier geht’s lang!Bücher über Bücher
13_2022Douglas AdamsDas Buch der FreudeMediation
12_2022Laura Imai MessinaDie Telefonzelle am Ende der WeltResilienz
11_2022Carsten HennDer BuchspaziererResilienz
10_2022Stefanie StahlDas Kind in dir muss Heimat findenResilienz
09_2022Lotta LubkollWandern, Glück und lange OhrenLebensgeschichten
08_2022Jörg BernardyDer kleine AlltagsstoikerResilienz
07_2022Wolfgang RothDie resiliente FührungskraftResilienz
06_2022Johanna KlugMehr vom LebenResilienz
05_2022Beate HofmannEinfach gut! Mit Leichtigkeit erfüllter lebenResilienz
04_2022Jochen SchweizerDie BegegnungResilienz
03_2022Ken MogiIkigai – Die japanische PhilosophiePhilosophie und Fragen des Lebens
02_2022Bodo JanssenSTILLE – Weil nur in Ihr Veränderung entstehtPhilosophie und Fragen des Lebens
01_2022Elke WissSokrates in SneakernPhilosophie und Fragen des Lebens

Was mich ansonsten umtreibt ...

Mein Vortrag „Jetzt mal im Vertrauen ...“ vom 14.02.2024 – Eine Nachlese ...

Ich möchte mich nochmals herzlichst bei Ihnen für Ihre wertschätzende, respektvolle, inspirierende sowie aktive Teilnahme am vergangenen Impulsvortrag „Jetzt mal im Vertrauen…– Impulse und Gespräch – Die Kraft der Mediation in der Arbeitswelt erleben“ bedanken.

Es ist mir schon seit Jahren ein Herzensanliegen, Menschen Wege aufzuzeigen, auf denen sie friedlicher zusammenfinden oder ggf. friedlicher auseinandergehen können. Deswegen habe ich vor ein paar Jahren – über das Studium der Rechtswissenschaften hinaus – eine Ausbildung zur Mediatorin gemacht und kürzlich u.a. die transformative empathische Wirtschaftsmediation ergänzt. Es ist meiner Erfahrung nach leider so, dass Konflikte – auch in der Arbeitswelt – häufig vor sich hin schwelen. Das kostet alle Beteiligten viel Kraft, bindet wertvolle menschliche Ressourcen und macht in letzter Konsequenz sogar krank. Andersherum gibt es Eskalationsstufen, die ebenso wenig zielführend sind und bei den Beteiligten nachhaltige Verletzungen und Verluste zur Folge haben können.

Was ich mir wünschen würde: Dass Menschen, also WIR alle, immer wieder etwas für unsere Konfliktfähigkeiten tun und dass wir innerhalb unserer Gemeinschaft lernen, Konflikte konstruktiv auszutragen – und wenn es mithilfe von Menschen ist, die sich mit Konflikten besser auskennen als wir selbst.

Ein guter erster Schritt war zum Beispiel die Teilnahme an diesem Impulsvortrag. Wir haben etwas beWIRkt, indem wir unsere Fragen/Themen und unsere Erfahrungen, Gedanken, Bedürfnissen und Gefühlen in diesem geschützten Rahmen erzählt haben. Und dann könnten Sie sich fragen, ob Sie diese Fragen/Gedanken auch einmal für sich beantworten und sich dazu – in einem geschützten Rahmen – austauschen möchten. In meinem Kopf reifen und wachsen derzeit verschiedene Gedanken, Gespräche, Möglichkeiten, Impulse und Denkanstöße, insbesondere mit Andersdenkenden. Sie helfen zur größeren Klarheit.

Wenn Sie Interesse haben, freue ich mich über Ihre persönliche Nachricht dialog@wortgewand-mediation-und-recht.de

Hörtipp - Mein erster Podcast

Als ich seitens Angela Hamatschek die Anfrage zu einen Podcast erhielt, war ich begeistert, nach ein paar Tagen kamen Zweifel, Nervosität.

Ich bin über meinen Schatten gesprungen, ich habe mich getraut – mit gemischten Gefühlen. Und mit Stolz.

Am 22.12.2023 erschien meine erste Podcast-Aufzeichnung zu dem Buch „MitGefühl – Warum Emotionen im Job unverzichtbar sind“ von Magdalena Rogl.

Ich lade Sie herzlich ein, in den Podcast reinzuhören und Ihre Eindrücke mit mir zu teilen.

Mein erster Podcast – Eine Nachlese ...

Manchmal ist ein Sprung über meinen Schatten genau das, was ich brauche. Diese besondere Erfahrung hat mir gezeigt, dass ich auch unter Druck (den ich mir vor allem selbst mache) meine Themen – Arbeitswelt, Mediation, Mitgefühl, Kommunikation, Trauer – mit Begeisterung und hoffentlich aussagekräftig vertreten kann. Dort, wo das Gedankenkarusell am größten ist, ist auch die Chance für Wachstum am größten.
Wenn wir unsere Emotionen reflektieren und analysieren, wenn wir ihnen auf den Grund gehen, wenn wir uns Zeit für sie nehmen, weil wir sie nicht als lästig, sondern als hilfreich betrachten, können sie wichtige Wegweiser für unsere Leidenschaft und Antrieb für unsere Ziele sein. Wahrnehmen und Analysieren, statt Kämpfen und Ignorieren. Während meiner Lernreise stelle ich fest, das Empathie ein Schlüssel zur Lösung sein kann. Eine andere Haltung, die im kleinen und großen ganz viel verändern kann, weil es so sehr den Druck raus nimmt.
Dabei geht es um Mitgefühl sich selbst gegenüber. Sich selbst mehr Mitgefühl entgegen zu bringen und so besser für sich selbst zu sorgen. Und auch anderen mit mehr Güte zu begegnen. Was dann auch wieder zu mehr innerem Frieden führen kann.

Ich lade Sie mithin herzlich ein, in den Podcast reinzuhören und Ihre Eindrücke mit mir zu teilen.